![]() |
![]() ![]() gehört zur Generation derjenigen, die unter dem musikalischen Einfluss der Beatles und Jimi Hendrix groß wurden. Seit über 35 Jahren ist er überaus erfolgreich im Musikgeschäft tätig und teilte sich dabei Studio und Bühne mit den ganz Großen. So war er u. a. Mitglied in Udo Lindenbergs Panikorchester, spielte sämtliche Gitarren auf Freddie Mercurys Soloalbum "Mr. Bad Guy", tourte mit Eric Burdon und war 28 Jahre lang der musikalische Kopf der Wolle Kriwanek Band. Parallel dazu komponierte er die Musik für zahlreiche TV-Produktionen, die nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland Quotenrenner waren und sind. Seine Musik hat wohl jeder schon einmal gehört – ob nun in TV-Serien wie "Auf Achse", "Tatort", ![]() Des Weiteren ist Paul Vincent Gunia der musikalische Kopf verschiedener Band-Projekte – allem voran von der Rockformation „Vincent Rocks“. In seinem „Rock Guitar-Buch“ verrät Paul Vincent Gunia außerdem die wichtigsten Tipps und Tricks bedeutender Gitarren-Legenden wie Jimi Hendrix, Keith Richards und Jimmy Page. |
![]() ![]() erhielt im Alter von acht Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Wenig später folgten Gitarrenstunden und mit 15 Jahren schließlich Unterricht am Bass. Günther Gebauer ist Musiker, Arrangeur, Komponist und Musikproduzent. Sein Weg als Musiker begann Mitte der 70er-Jahre in der Münchener Live-Szene, wo er in verschiedenen Formationen hauptsächlich Rock, Fusion, Funk und R&B spielte. Erste Aufträge als Studiomusiker folgten bald. Ab 1980 wurde die Arbeit in fast allen deutschen und vielen internationalen Studios zum Schwerpunkt seines Schaffens. Er spielte unter anderem für Boney M., Klaus Doldinger, Umberto Tozzi, Udo Jürgens, Mick Jackson, Al Bano & Romina Power, Udo Lindenberg, Maggie Reilly, Donna Summer usw. ![]() |
![]() ![]() begann im Alter von 13 Jahren Schlagzeug zu spielen. Er erhielt Unterricht bei Ulli Gässner und Thilo Berg, gleichzeitig aber auch klassischen Klavierunterricht bei Käthe Springmann. Es folgte Kompositionslehre-Unterricht bei Paul Amorade (USA-Kompositionspreisträger der Juliard-School in New York). Zwischen 1988 und 1990 erhielt Keller an der P.I.T. in Los Angeles Unterricht von einigen der weltweit besten Schlagzeuger, darunter Ralph Humpfrey (Frank Zappa) und Doanne Perry (Jethro Tull). Die Universität schloss er mit Auszeichnung und besten Referenzen ab. Seit 1991 lebt und arbeitet Keller in München. Zwischen 1992 und 1993 trat er live zusammen mit der "Bond-Brother-Band" in ca. 150 Folgen von Thomas Gottschalks Late-Night-Show auf. Seit 2002 ist er an der Jazz-School München ![]() Andreas Kellers Credits klingen wie ein „Who is Who“ der Deutschen Musikszene: Lange schon ist er gefragter Sessionmusiker und spielte bereits live u. a. in den Bands von Patrick Gammon, Franz Benton und SIO. International arbeitete er u. a. mit Jennifer Rush, Ian Anderson (Jethro Tull), Bobby Kimball (Toto) und David Clayton Thomas (Blood, Sweat and Tears) zusammen. Außerdem kann er auf eine jahrelange Zusammenarbeit mit Sigi Schwab zurückblicken. |
![]() ![]() interessierte sich sehr früh für Musik, besaß im zarten Alter von 8 Jahren bereits seine erste Beatles-Platte und spielte mit 11 in seiner ersten Band, zunächst als Schlagzeuger, später als Gitarrist, Keyboarder und Sänger. 1979 wechselte er zur anderen Seite des Multicores und war fortan ein gefragter Live-Mischer. Auf zahlreichen Tourneen in den 80ern quer durch Europa arbeitete er u. a. mit Dire Straits, Chris de Burgh, Münchener Freiheit, Bonfire, Inker & Hamilton, Nazareth oder Judas Priest. Ende 1989 gründete er zusammen mit Paul Vincent das erste gemeinsame Studio unter dem Namen „Schall und Rauch“, und zwar in Nebenräumen der legendären Musicland-Studios (ELO, Queen, Deep Purple, Rolling Stones, Donna Summer etc.). Dort konnte er ![]() |
Alle Fotos © Thomas Hillenbrand |